Der Heizungsrechner

Erhalten Sie in wenigen Schritten Ihr Heizungs-Angebot - ganz einfach, unkompliziert und kostenlos.

Zum Heizungsrechner

Der Heizungsrechner

2023: die letzte Chance

für eine "einfache" Kesselmodernisierung!

Mehr erfahren  PDF herunterladen

Der Heizungsrechner

Einbau eine Hybridheizung

Gefördert wird die Wärmepumpe inklusive der Umfeldmaßnahmen

Mehr erfahren

Einbau eine Hybridheizung

Das weltpolitische Geschehen

Informationen des Heizungshandwerks

Heizenergie und Heizkosten sparen

Das weltpolitische Geschehen

65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024

Die Wärmewende ist ein zentraler Schlüsselbereich für die Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung und zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland brauchen wir zur Deckung unseres Wärmebedarfs in Gebäuden.

Der Ukraine-Krieg macht deutlich, wie verwundbar unsere Wärmeversorgung und wie abhängig Deutschland von fossilen Energieimporten aus Russland und anderen Konfliktregionen ist.

Über 80 Prozent der Wärmenachfrage werden derzeit durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern gedeckt, die zum allergrößten Teil importiert werden. Im Gebäudewärmebereich dominiert dabei Erdgas, insbesondere aus Russland. Über 410 TWh Erdgas wurden 2021 zur Deckung der Wärmenachfrage in Gebäuden verbrannt. Dies sind über 40 Prozent des gesamten in Deutschland verbrauchten Erdgases. Fast jeder zweite deutsche Haushalt heizt mit Erdgas. Bei den neu installierten Heizungen beträgt die Quote sogar 70 Prozent.

1. Ausgangspunkt

Die Ausgestaltung der 65-Prozent-EE-Vorgabe für neue Heizungen muss sich an den energie- und klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung orientieren und gleichzeitig Machbarkeit und Sozialverträglichkeit gewährleisten.

Deutschland hat sich gesetzlich verpflichtet, bis spätestens 2045 treibhausgasneutral zu werden. Hierfür soll bis spätestens 2045 der Einsatz von fossilen Energieträgern im Gebäudewärmebereich vollständig beendet werden. Vor diesem Hintergrund ist die 65-Prozent-EE-Vorgabe ein wichtiger Beitrag zur Erreichung dieser Ziele. Bis spätestens 2045 sollen jedoch weitere Schritte erfolgen, um die Wärmeversorgung vollständig durch erneuerbare Energien oder Abwärme zu decken.

Vor dem Hintergrund der langen Planungs- und Investitionszyklen im Gebäudebereich muss das Ziel des klimaneutralen Gebäudebestands bereits bei heutigen Investitionen in die Wärmeerzeugung berücksichtigt werden. Die Investoren müssen wissen und ein Verständnis dafür entwickeln, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung nach dem heutigen Kenntnisstand wahrscheinlich aussehen wird.

Die bisher veröffentlichten Studien und Szenarien zum Klimaschutz und zu Energieentwicklungen weisen im Hinblick auf das Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 eine Reihe von Gemeinsamkeiten auf. Zentrale Kernaussagen für die klimaneutrale Wärmeerzeugung in diesen Studien und Szenarien waren:

  • Die Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden ist zentral. Nicht nur das Sanierungstempo, auch die Sanierungstiefe muss am Ziel der Klimaneutralität ausgerichtet werden.
  • Wärmenetze werden eine wichtige Rolle bei der Wärmeversorgung übernehmen. Mit klimaneutralen Wärmenetzen kann man unterschiedliche erneuerbare Wärmepotenziale kostengünstig erschließen und insb. dicht bebaute Gebiete mit erneuerbarer Wärme oder Abwärme versorgen.
  • Wo möglich, sollte erneuerbare Wärme oder unvermeidbare Abwärme direkt genutzt werden. Insbesondere die Nutzung der Umgebungswärme mit Wärmepumpen spielt in allen Studien und Szenarien eine entscheidende Rolle. Sie wird ergänzt durch geothermische Systeme und Solarthermie und insb. in Wärmenetzen durch die Nutzung von unvermeidbarer Abwärme oder Wärme aus allen Tiefebereichen der Geothermie.
  • Biomasse, grüner Wasserstoff und andere strombasierte synthetische Brennstoffe sind knappe Ressourcen. Sie werden aufgrund einer hohen Nachfrage in anderen Sektoren voraussichtlich auch mittel- bis langfristig teuer bleiben. Grüner Wasserstoff und strombasierte Brennstoffe stehen zudem in den kommenden Jahren noch nicht in nennenswertem Umfang zur Verfügung.

Diese Kernaussagen sind Grundlage für den folgenden Vorschlag zur Umsetzung der 65-Prozent-EE-Regelung für neue Heizungen.

Image

In fünf Minuten zu Ihrem unverbindlichen Heizungs-Angebot!

Nutzen Sie die Vorteile unseres Online-Heizungsrechners:

  • Rund um die Uhr ein passsgenaues Angebot anfordern
  • Transparent und unverbindlich
  • Effektiv heizen und Kosten sparen

 

So bequem kommen Sie zu Ihrem Angebot:

Mit nur wenigen Klicks suchen Sie Ihre Wunschlösung für den Heizungswechsel aus. Dazu ist es notwendig, dass Sie Ihre Adresse eintragen - dadurch entstehen für Sie keine Verpflichtungen! Ihre Daten werden ausschließlich für dieses Angebot genutzt. Der Heizungsrechner gibt Ihnen dann sofort ein detailliertes und unverbindliches Angebot aus.

Wie geht es weiter?

Entspricht das Angebot Ihren Vorstellungen, vereinbaren wir einen Termin für eine persönliche Beratung. Hier können noch weitere Möglichkeiten und Anforderungen besprochen werden, die der automatisierte Vorgang nicht erfassen kann. Im Anschluss erhalten Sie umfassendes Angebot mit allen Details.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.